Jesus wählte zwölf Personen aus, um seine Apostel zu sein, was einen entscheidenden Moment in seinem Dienst markierte. Diese zwölf wurden nicht nur ausgewählt, um ihn zu begleiten, sondern auch, um für eine Mission ausgebildet und vorbereitet zu werden. Die Zahl zwölf ist symbolisch und spiegelt die zwölf Stämme Israels wider, was auf einen neuen Bund und eine neue Gemeinschaft von Gläubigen hinweist. Die Apostel sollten bei Jesus sein, direkt von seinen Lehren lernen und seine Taten beobachten, um sich auf ihre zukünftige Rolle bei der Verbreitung des Evangeliums vorzubereiten.
Diese Auswahl betont die Bedeutung der engen Gemeinschaft mit Jesus als Grundlage für einen effektiven Dienst. Bei Jesus zu sein, bedeutete, seine Botschaft tief zu verstehen und seine Lehren im eigenen Leben zu verkörpern. Die Apostel wurden dann mit der Aufgabe betraut, zu predigen und die transformative Botschaft Jesu mit anderen zu teilen. Dies unterstreicht die dualen Aspekte der Jüngerschaft: Lernen und Lehren, Empfangen und Geben. Es erinnert alle Gläubigen an die Wichtigkeit, in den Lehren Christi verwurzelt zu sein und aktiv an der Verbreitung des Glaubens teilzunehmen.