Der Vorhang hatte beim Bau des Tempels eine bedeutende symbolische Rolle. Er trennte den Heiligen Ort vom Allerheiligsten, wo die Bundeslade aufbewahrt wurde, die die Gegenwart Gottes repräsentierte. Die Farben Blau, Purpur und Rot wurden nicht nur wegen ihrer Schönheit gewählt, sondern auch wegen ihrer symbolischen Bedeutungen: Blau steht oft für den Himmel oder das Göttliche, Purpur war eine Farbe der Könige und des Reichtums, und Rot symbolisierte Opfer oder Sühne. Das feine Leinen, das im Vorhang verwendet wurde, war ein Zeichen für Reinheit und Exzellenz.
Die Cherubim, die in den Stoff eingewebt waren, waren symbolische Wächter heiliger Räume und spiegelten den göttlichen Schutz und die Heiligkeit des Bereichs hinter dem Vorhang wider. Dieses Design unterstrich die Idee, dass das Herantreten an Gott eine Haltung der Ehrfurcht und des Respekts erforderte. Die Anwesenheit des Vorhangs erinnerte die Menschen an die Notwendigkeit von Vermittlung und Reinheit, wenn sie vor Gott treten, ein Thema, das sich durch die gesamte Bibel zieht und auf die letztendliche Vermittlung durch Christus im Neuen Testament hinweist.