Bei der Weihe des Altars brachten die Führer Israels Opfergaben als Zeichen ihres Engagements und ihrer Hingabe an Gott dar. Jeder Führer brachte einen jungen Stier, einen Widder und ein männliches Lamm, die alle als Brandopfer verwendet werden sollten. Brandopfer hatten in der altisraelitischen Anbetung eine wichtige Bedeutung, da sie vollständige Hingabe und Hingabe an Gott symbolisierten. Diese Opfer wurden vollständig durch Feuer verbrannt, was das totale Engagement des Opfers und den Wunsch nach Sühne und Reinigung darstellte.
Die spezifischen Tiere – Stiere, Widder und Lämmer – hatten jeweils eine besondere Bedeutung. Stiere symbolisierten oft Stärke und Dienst, Widder wurden mit Führung und Opfer verbunden, und Lämmer standen für Unschuld und Reinheit. Durch das Opfern dieser Tiere zeigten die Führer einen ganzheitlichen Ansatz zur Anbetung, der Stärke, Führung und Reinheit umfasste. Diese Form der Anbetung ging über das Ritual hinaus und betonte die Absicht des Herzens, Gott zu ehren und ständig seine Gegenwart zu suchen. Es diente als Erinnerung an die Bedeutung, das eigene Leben Gott zu widmen und seine Rolle als Mittelpunkt der Gemeinschaft und des persönlichen Lebens anzuerkennen.