Im alten Israel waren die Gesetze über den Krieg mit einem Sinn für Mitgefühl und Praktikabilität gestaltet. Vor einer Schlacht sprachen die Offiziere zu den Truppen und boten bestimmten Personen Ausnahmen an. Eine solche Ausnahme galt für diejenigen, die ein neues Haus gebaut hatten, aber noch nicht darin gelebt hatten. Dieses Gesetz erkannte die persönlichen Investitionen und Träume der Menschen an und stellte fest, dass das Leben nicht nur aus Pflicht und Opfer bestehen sollte. Es erlaubte den Menschen, die Freude und Erfüllung ihrer Bemühungen zu erleben, und stellte sicher, dass sie nicht alles, wofür sie gearbeitet hatten, verlieren, ohne es zuvor genossen zu haben.
Dieser Ansatz spiegelt ein breiteres Prinzip wider, das menschliches Leben und persönliches Glück wertschätzt. Er legt nahe, dass, während Verantwortung und Pflichten wichtig sind, diese nicht die grundlegenden menschlichen Erfahrungen, die Freude und Sinn bringen, in den Schatten stellen sollten. Diese Perspektive ermutigt dazu, ein Gleichgewicht zwischen dem Dienst an der Gemeinschaft und der Pflege des eigenen Lebens und der Familie zu finden. Sie erinnert uns daran, dass selbst in Zeiten des Konflikts Mitgefühl und Verständnis die Entscheidungen leiten sollten, um sicherzustellen, dass Individuen nicht der einfachen Freude und den Errungenschaften, die sie verdient haben, beraubt werden.